Seminare & Trainings

Seminarangebot

Psychologie der Zeugenaussage – Angewandte Implikationen der forensischen Psychologie:
Zusammen mit Juristen entwickelt, vermittelt dieses Seminar Kenntnisse und Fertigkeiten der Aussagenpsychologie – in Theorie und Praxis! Wie glaubhaft ist eine Zeugenaussage? Gibt es Muster und Kennzeichen, die Zeugenaussagen zu Grunde liegen? Gibt es Strategien und Formulierungen, die die Glaubhaftigkeit eines Zeugen in Zweifel ziehen? Rechtsanwälte bekommen durch das Seminar Einblicke in Methodik und Forschungsergebnisse der forensischen Psychologie. Diese ermöglichen Ihnen Vorgehensweisen und Argumentationswege aus bisher ungekannter Perspektive. Die vermittelten Innhalte versetzen Sie in die Lage, selbst eine inhaltsanalytische Untersuchung einer Zeugenaussage vorzunehmen – und verschafft ihnen somit einen erheblichen Vorteil in ihrem juristischen Handeln.

Seminarinhalte:

• Einführung und Empirische Basis

• Methodik aussagenpsychologischer Forschung

• Allgemeine Glaubwürdigkeitskriterien von Zeugenaussagen

• Spezielle Aussageeigenarten und negative Komplikationsketten

• Ergänzbarkeit der Zeugenaussage

• Vorhandensein von Realkennzeichen

• Das Modell von Elisabeth Loftus

• Homogenität, Konstanz und Inkonstanz

• Fehlerquellen und Objektivität

• Motive von Falschaussagen

• Glaubwürdigkeitsmerkmale von Zeugengruppen

• Persönlichkeitsbeschaffenheit des Zeugen

• Argumentationsstrategien und Praxisbeispiele

 

Kognitive Muster und Irrationalität in der Arbeitswelt:
Wie können wir Entscheidungen klarer und effektiver treffen? Gibt es systematische Einflüsse auf unser Denken und Handeln, ohne dass diese uns bewusst sind? Beeinflussen kognitive Illusionen, von uns unbemerkt, unsere Leistungen negativ? In diesem Seminar erhalten Sie faszinierende Einblicke in die Welt der mentalen Muster. Hier erfahren Sie eindrucksvoll, dass unsere Entscheidungsprozesse mehr auf Irrationalität beruhen als wir glauben! Theoretisches Wissen, aus den Bereichen der Wahrnehmungs- und Entscheidungspsychologie, wird in anwendbare Richtlinien und Axiome transformiert. Diese tragen zur Effizienzsteigerung in Ihrem Arbeitsalltag bei – allen voran durch die Vermeidung kognitiver Fehler!

Seminarinhalte:

• Regression zur Mitte und andere statistische          Phänomene

• Fundamentale Attributionsfehler     

 • Rückschaufehler, Story- und Avabilitybias           

 • Assoziation und Priming

• Ankereffekte und Gedächtnisillusionen

• Urteilsbildung und Heuristiken

• Repräsentativität

• Selbstüberschätzungen

• Erwartungstheorien

• Endowmenteffekt

• Seltene Ereignisse und Risikostrategien

• Framing und Wirklichkeit

• Optimismus und Planungsfehlschlüsse

 

Belohnungsaufschub – Training für Kinder bis 7 Jahre und deren Eltern:

Belohnungsaufschub ist ein Konzept des berühmten Psychologen Walter Mischel – und bezeichnet die Fähigkeit auf eine sofortige kleinere Annehmlichkeit, zu Gunsten einer größeren Belohnung, die jedoch erst in der Zukunft eintritt, zu verzichten. Zahlreiche Studien legen nahe: wer die Fähigkeit zum Belohnungsaufschub als Kind besitzt ist als Erwachsener in sämtlichen Bereichen des Lebens erfolgreicher. Itzelberger PsyConsulting hat ein Training entwickelt, das genau diese zentrale Fähigkeit entfaltet, fördert und stärkt! Lassen Sie Ihr Kind nachhaltig von dieser Kompetenz profitieren – ein Leben lang!


Trainingsinhalt:

• Messung der aktuellen Fähigkeit zum Belohnungsaufschub

• Kontinuierliche Steigerung des Belohnungsaufschubs – spielerisch vermittelt

• Feedbackschleifen

•Abschluss und Ausblick

 

Sucht und Suchtprävention am Arbeitsplatz:

Das Thema Sucht am Arbeitsplatz hat große gesellschaftliche und ökonomische Relevanz. Alkohol und andere Substanzen verursachen – beispielsweise durch Fehlzeiten und Leistungsminderung – erheblichen finanziellen Schaden beim Arbeitgeber. Aber auch die betriebliche Sicherheit ist in diesem Zusammenhang von Bedeutung. Dieses Seminar von Itzelberger PsyConsulting richtet sich vorrangig an Führungskräfte. Neben theoretischen Kenntnissen zur Struktur und Begebenheit von Suchtmitteln am Arbeitsplatz werden Ihnen Maßnahmen zur Prävention, Salutogenese und Integration der erworbenen Kenntnisse in die Organisationsstruktur vermittelt. Langfristig bringt das Implementieren präventiver Maßnahmen – deren Umsatzung Sie im Seminar lernen – einen ökonomischen Nutzen, den sogenannten „Return on Prevent“ (1 zu 2,2): Je investiertem Euro in suchtpräventive Maßnahmen können Unternehmen mit einem potentiellen ökonomischen Mehrwert von 2,20 Euro rechnen. Gehen Sie hierfür mit dem Seminar von Itzelberger PsyConsulting den ersten Schritt!

Seminarinhalt:

• Einführung

• Prävention

• Arbeitssicherheit

• Salutogenetische Faktoren

• Integration in die Organisationsstruktur

• Juristische Hürden und Fehlerquellen

• Gesprächsformen mit Mitarbeitern

• Wiedereingliederungsmanagement

• Zielgruppenspezifische Prävention

 

 

Expertise praxisnah vermittelt – bei den Seminaren von Itzelberger PsyConsulting steht kompakte Wissensvermittlung eingebunden in einen lebendigen Rahmen im Fokus. Lassen Sie sich inspirieren und setzen Sie neue Impulse! Unser Anliegen: Ihr erlebter und verwirklichter Mehrwert aus unseren Seminaren.

Leistungen

Unsere Seminare finden je nach Thema an unterschiedlichen Lokalitäten statt. Auf Ihren Wunsch hin sind jedoch auch Inhouseseminare und Seminare auf Ihrer Tagung möglich.

Sprechen Sie mit uns!

„Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen!“

– Benjamin Franklin

Kontaktieren Sie uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.